Komatrinken

Es gibt leider sehr viele Jugendliche die den Alkohol
interessant finden!
Ist ja auch kein Verbrechen!
Ich war auch mal in dem Alter und habe den Alkohol ausprobiert –
Auch damals waren viele von uns manchmal betrunken. Aber die grosse Masse von uns (damals Jugendliche)
hat es geschafft nicht Alkoholiker zu werden!
Haben Sie Jugendliche?
Haben Sie Angst, dass Sie trinken bis zum Umfallen?

Reden Sie doch mit Ihren!
Klären Sie Ihre Kinder auf!
Denn Alkoholmissbrauch ist eine gefährliche Sache.
Es gibt so viele Kliniken mit Alkoholkranken!
Schauen Sie sich doch mal um – auch in einigen Familien
ist der Alkohol was Alltägliches –

Und jetzt wieder zum „Komatrinken“
Sie können Ihre Kinder nicht wegsperren!
Wir können nur versuchen Sie aufzuklären.
Vielleicht lassen die Jugendlichen Ihre Finger vom Alkohol!
Sollte es doch passieren –
dann machen Sie nicht den Fehler, dass zu dramatisieren!
Reden – Reden – und nochmals reden!!!!!
Wenn Sie mit der Situation nicht zurechtkommen –
dann suchen Sie Fachärzte auf die mit Ihren Kindern sprechen!

Das ist keine Schande!

In Oberösterreich will man jetzt die Eltern und die Gastwirte
dazu verpflichten die Ausnüchterung der Jugendlichen zu bezahlen!
Es liegen schon 9 Fälle bei Gericht – die Krankenkasse zahlt nicht mehr.
Ein Landesgesetz?
Das nächste Mal wird die Rettung vielleicht nicht mehr gerufen
und könnte schlimme Folgen haben!
Ich glaube nicht, dass das DIE Lösung ist!!!


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

45 Gedanken zu „Komatrinken

  • 10. August 2007 um 11:29
    Permalink

    Ich habe eine Tochter mit 14 Jahren. Auch sie hat sicher schon das eine oder andere alkoholische Getränk getrunken, aber besoffen war sie gsd noch nie. Man kann die Kinder nicht davon abhalten, es zu probieren. Mein Gott, wir waren alle jung und alle haben wir den einen oder anderen „Affen“ sitzen gehabt, aber was sich derzeit bei den Jugendlichen tut, find ich beängstigend. Für mich ist das ein deutliches Zeichen, dass mit unseren Kindern etwas nicht stimmt, denn wer so aus der Realität flüchten muss, dass er besinnungslos ist, der hat echte Probleme. Ich versuch mit meinem Kind zu reden, wann immer es geht. Ich verbiet es ihr nicht, ich appeliere immer an ihre Vernunft und hoffe, dass sie nicht mal so verzweifelt ist, dass sie glaubt, es nicht mehr zu ertragen. In unserem Fall wars ganz heilsam, dass sich eine Freundin meiner Tochter in ihrem Beisein ins Koma gesoffen hat (hübsches Mädel aus gutem Elternhaus übrigens). Der Schock darüber, dass die Rettung kommen musste und die Kleine in Lebensgefahr war, war heilsam für die ganze Gruppe von Jugendlichen…..hoff ich zumindest. Ich finds ehrlich gesagt auch OK, wenn man für solche Einsätze der Rettung extra bezahlen muss, sofern die Versorgung trotzdem gewährleistet ist. Gefeit sind wir als Eltern alle nicht, es ist nunmal die Zeit des Grenzenaustestens bei Kindern so ab 12, aber man darf die Augen nicht verschließen, das sind für mich alles Hilfeschreie, die nicht überhört werden dürfen!
    LG wutzal

    Antwort
  • 10. August 2007 um 11:39
    Permalink

    Danke für Deinen Kommentar Wutzerl!!!!!!
    Du hast eine super Einstellung dazu.
    Und das mit dem Hilfeschrei -ja da kannst recht haben!
    Aber die Jugendlichen machen es auch als Übermut u.s.w.
    dass Du mit Deiner Tochter redest zeigt dass Du zu den intellegenten Menschen gehörst!!!

    Antwort
  • 10. August 2007 um 11:57
    Permalink

    Liebe Gertrude!
    Ich geb auch dir recht…….. aber Übermut ist auch das Vorrecht dieser Altersgruppe. Das Problem dabei ist, dass sie ihre Grenzen noch nicht wissen können und sie halt austesten MÜSSEN. Da hilft manchmal keine Warnung, kein guter Rat (wir waren auch net anders ;-) ), nur dass ich zum Beispiel gar nicht die Mittel hatte, mich ins Koma zu saufen, soviel Geld hatte niemand von uns. Auch den Umgang mit Alkohol lernt man nur aus Erfahrung. Ich halts weiterhin so, dass ich viel mit meiner Tochter rede und genau beobachte, wann sie meine Unterstützung braucht…und hoff mal, dass wir gemeinsam diese schwierige Zeit ohne größere Blessuren meistern.
    LG wutzal

    Antwort
  • 11. August 2007 um 12:46
    Permalink

    hallo Gertrude

    also das ist ein sehr zweischneidiges schwert – das mit den Kosten an die Eltern abgeben- den es wird sicher genug dann davon abhalten wenn auch nötig- die rettung zu rufen- stell dir vor eine Familie die es sich nicht leisten kann so 1500 euro sind ja nicht gerade wenig- und ich denke wir haben sie nicht so einfach daheim liegen- es könnt ja sein das sich unser jugendlicher grad mal besauft- :-( Ich habe selbst einen Sohn mit 19 Jahren- ich kann nur vom Glück sprechen das er weder raucht noch Alkohol trinkt (was aber nicht heisst das er keine Fehler hat- oh nein- auch er hat sein negatives- leider)
    Ich denke man kann seine Kinder vorallem Teenagers nicht rund um die Uhr an der Hand durch die Welt führen- und es ist sehr bedenklich ob nicht dann schlimmeres passiert- wenn sich Eltern aus Kostengründen die rettung nicht rufen getraun- muss es zu Totesfällen kommen? damit die Politiker sehn das sie da nicht richtig liegen?

    Antwort
  • 11. August 2007 um 18:16
    Permalink

    Ja zu diesem Thema wird noch viel zu sagen sein!
    Ich bin froh darüber,dass sich da alle ein wenig
    Kopfzerbrechen machen.
    Vielleicht gibt es ja auch ein paar Politiker die darüber nachdenken !!!

    Antwort
  • 13. August 2007 um 11:11
    Permalink

    da hast du recht Gertrude
    es wird sehr sehr viel geredet und zerredet werden-
    leider- aber den Eltern wird es nicht helfen wenn ihr Kind in so eine Lage kommt und sie- sich die rettung und Krankenhaus nicht leisten können- ich danke Gott jeden tag das mein Sohn keinen Alkohol und Drogen angreift-
    leider haben nicht alle Eltern so ein Glück

    Antwort
  • 16. September 2007 um 18:48
    Permalink

    Ich habe mir das heute so durchgelesen. Es ist ein Monat vergangen. Das Thema verschwand wieder im Untergrund. Und das ist schade. An die Zigarttenautomaten kommt man nur mit e-card aber Alkohol jann sich jeder 12 jährige schon im Supermarkt kaufen. In der Zeit, wo das Thema am Tapet war, wurde mehr kontrolliert, aber das verlief sich, meinen Erfahrungen nach, wieder im Sand.
    Ich denke, zumindest glaube ich aus den Berichten herausgehört zu haben, den Kindern ist einfach fad. Sie wissen nicht mehr, was sie mit ihrer Freizeit anfangen sollen. Und da fällt ihnen dan so manch Blödsinn ein

    Antwort
  • 17. September 2007 um 09:02
    Permalink

    Hallo an Euch!

    Ich denke das Grundproblem liegt wohl eher an den Eltern, sehr viele Erwachsene leben ihren Kids einen übersteigerten Geltungsdrang vor und natürlich schwenkt das auf die Kids über-
    Komatrinker sind in der Gruppe und möchten SICH und vor allem der Runde etwas beweisen, also doch eine Art- in den Mittelpunkt stellen.
    Wenn man mit seinem Kind spricht das es im Leben nicht unbedingt erfoderlich ist ständig im Mittelpunkt zu stehn dann, so denke ich, werden sie auch Alkohol geniessen können ohne sich etwas beweisen zu müssen.

    ZUm Thema ‚wer übernimmt die Kosten‘ bin ich aus beruflichen Gründen zu befangen einen Kommentar abzugeben, aber ich denke die wenigsten unter uns wissen was Gesundheit wirklich kostet. Und manchal wird eben unverantwortlich mit dem eigenen Körper umgegangen- da brauchen wir uns nichts vorzumachen!

    In diesem Sinne-
    lg conny

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert