CERN: Probleme bei Kühlung
Der erst vor rund einer Woche in Betrieb
genommene weltgrösste Teilchenbeschleuniger
LHC bei Genf ist abgeschaltet worden.
Denn es traten Probleme bei der Kühlung auf!
Ende dieser Woche soll das Problem behoben sein,
dann geht es wieder los, mit dem Experiment.
In Bezug auf die Hacker die bekanntlich in das
System eindrangen gibt es laut CERN keine Sorgen.
Denn es gäbe keinen Zugriff auf geheime Daten.
Sagen die Verantwortlichen,…
Hi Pc
wir könnten natürlich endlos lang Polemisieren ob MS oder Mac das ausgereiftere BS ist, aber eines gilt als sicher, der Schritt des PC in die Haushalte wurde erst durch DOS möglich.
Ich habe nichts grundsätzliches gegen Forschung, eher im Gegenteil, aber ich habe Bedenken was die Forschungsindustie betrifft. Unternehmen wie CERN sind derart aufgeblasen dass schon die Verwaltung ein Staat im Staat ist. Wir kennen das gut von unseren Verstaatlichten bis hin zum ORF, wen der Steuerzahler in die Pflicht genommen werden kann Explodieren die Gehälter und Sonderzuwendungen für Mitarbeiter. CERN hat einfach eine kritische Grösse erreicht und die Ergebnisse halten in keinster weise Schritt mit den Kosten.
p.s ich habe den Teilchenbeschleuniger und das errechnete Hiks-Teilchen nur stellvertretend für andere CERN Forschungsgebiete genommen die ebenso auf einer Theorie begründet sind.
Ein Problem sehe ich in der Trägheit solcher Unternehmen, eingeschlagene Wege werden beharrlich verfolgt, ist erst eine Richtung eingeschlagen wird diese verfolgt.
Ein ähnliches Problem haben grosse Programierter Teams ein Fehler wird ungerne zugegeben und die Schadensbehebung führt oft über sonderbare Wege. Bei einer kleineren Gruppe wird unbrauchbares verworfen und neue aufgebaut unter Berücksichtung gemachter Fehler, das geht dann meist wesentlich schneller.
Was ich damit zum Ausdruck bringen will, je größer ein Projekt desto schwerfälliger und kostenaufwendiger ist es.
Danke Janus Du hast es doch irgenwie auf den Punkt gebracht!
Obwohl ich dazu nur eines sagen kann, Geld Geld und nochmals Geld!
Nun bin ich schon gespannt auf die Antworten:
Denn WIR sollten ja diskutieren, ist ja doch Unser Ziel –
Der Gedankenaustausch,…
Hi Gertrude,
so ist es, wir wollen ja diskutieren, es geht um den Gedankenaustausch und nicht ums Rechthaben.
Yes I can !!!
So ist es,…
naja…. aber in dem es einige „Mitgliedsstaaten“ gibt, teilen sich die Kosten erstens auf, und man forscht ja nicht nur in eine Richtung…. siehe MedAustron :-)
Gut bis 2013 dauerts noch lange, und dann werden wir noch Jahre warten müssen, aber Hauptsache es wird geforscht.
Ich sehe auch keine Verbindung zwischen CERN und MedAustron aber vieleicht weißt du es besser.
Was CERN betrifft sind die 23 mill SFR nicht die Welt, aber wenn der Staat für sein Budget Schulden machen muss ist es eine Summe die man sich nicht leisten kann.
janus, weißt du eigentlich was Cern ist????
Und naja, wenn nicht dort geforscht wird, weil es zu viel Geld kostet würde es jegliche Forschungsgelder/Wissenschaftsbudget ad absurdum führen…….
Was soll die Frage? CERN ist wie jeder weiß das weltgrößte Forschungszentrum und wird von 20 Mitgliedstaaten finanziert. Das Jahresbudget des CERN beläuft sich 2008 auf ungefähr 694 Millionen Euro, und ca. 3 400 Mitarbeiter stehen auf der Gehaltsliste.
Es wird Geforscht, was geforscht wird ist für die masse der Menschen nichtnachvollziehbar, und aus meiner Sicht hat man den Stein der Weisen bis heute nicht gefunden.
Man Forscht um der Forschung willen, den Forschen ist Wichtig, ohne Forschung gäbe es ja keinen PC *ggg*